****** Es gibt kaum Musiker, die von sich behaupten können, daß sie nacheinander Alben auf den Markt gebracht haben, die alle von gleicher Klasse waren. Einer dieser wenigen Ausnahmen ist Eric Clapton. Seit er 1974 mit 461 Ocean Boulevard sich voll und ganz auf seine Solokarriere konzentriert hat, kam von ihm nicht ein schwaches Album. Er lieferte genau das, was man von ihm erwartete, und zwar richtig gute Musik. Da macht sein im Spätsommer 1978 veröffentlicht Werk Backless keine Ausnahme. Nahtlos knüpft es an die Qualität seiner letzten vier Alben seit 1974 an. Entscheidend dafür war, daß Clapton zum einen ein außergewöhnlich guter Gitarrist ist und das seine Musik ziemlich zeitlos und somit frei von Modetrends ist. Das Album beginnt gleich mit einer tollen Nummer und zwar mit Walk Out In The Rain, eine äußerst gelungene Mischung aus leichten Blues und ebenso leichten Rock. Eine ordentliche und gesunde Portion Bar-Blues bietet er in Watch Out For Lucy. Als Singleauskopplung konnte er mit dieser unglaublich prägnanten Nummer im März 1979 einen kleinen Hit in den USA landen. Ill Make Love To You Anytime bietet er eine Nummer, die aufgrund von Claptons Gitarrenspiel ein wenig an J.J. Cale erinnert. Roll It bietet einmal mehr den für Eric Clapton typischen Bluesrock. Hier fällt vor allem die kräftige Stimme von Marcy Levy äußerst angenehm auf. If I Dont Be There By Morning ist eine eher langsame Nummer, die spätestens nach dem zweiten Anhören in den Gehörgängen haften bleibt. Early In The Morning ist ein kraftvoller, ein für Eric Clapton typischer Bluesrocker (auf der CD Ausgabe von Backless bekommt man Early In The Morning in einer fast achtminütigen Version). Einer dieser unwiderstehlichen Eric Clapton Titel mit einem Schuß Pop ist das wunderschöne Promises. Als Singleauskopplung war diese prächtige Nummer im Herbst 1978 ein Top 20 Hit. Die beste Nummer auf Backless ist meines Erachtens die hitverdächtige Ballade Golden Ring. Leider ist dieser prachtvolle Titel nie auf Single erschienen. Sehr eingängig ist Tulsa Time mit einem ordentlich Schuß Bar-Blues. Als Liveversion (ausgekoppelt aus dem Album Just One Night) war dieser prächtige Titel im Sommer 1980 ein mittelprächtiger Hit in den USA. Wie alle Alben von E.C. ist auch Backless ein Werk ohne Schwachstellen. Es ist von zeitloser Klasse, das man sich immer wieder gerne anhört. Wer den Clapton der 70er Jahre einmal kennenlernen möchte, der kann zum Einstieg bedenkenlos auf Backless zurückgreifen. |