*** Nach dem 72er Album Bare Trees hatte Danny Kirwan seine Klampfe in den Koffer gepackt und den Macs den Rücken gekehrt. Damit hatte auch der letzte des ehemaligen Gitarren-Triumvirats (Green/Spencer/Kirwan) den Dienst quittiert. Als Ersatz für ihn rekrutierte Mick Fleetwood die beiden Savoy Brown Musiker Bob Weston (Gitarre) und Dave Walker (Gesang) für die Gruppe. Allerdings erwiesen sich die beiden nicht unbedingt als Glücksgriff. Ganz im Gegenteil, erwiesen sich die beiden, vor allem Dave Walker, der als Frontmann aufgebaut werden sollte, als die einzigen Fehlgriffe, die Mick Fleetwood in der Fleetwood Mac Historie je gemacht hatte. Mit dem im Frühjahr 1973 veröffentlichte Album Penguin wollte die zum Sextett erweiterten Gruppe endlich wieder an alte Erfolge anknüpfen. Die Zeichen für ein Comeback standen nicht schlecht, zumal die Gruppe mit einer Wiederveröffentlichung von Albatross im Frühsommer 1973 in England ein unerwarteter Hit gelang. Wer sich aber aufgrund von Albatross das neue Album Penguin kaufte, der wurde schwer enttäuscht. Das Album bietet zwar einige gute Songs, wirkt aber als Einheit unentschlossen und unausgegoren. Von den 4 Stücken auf Seite 1 können Remember Me, Bright Fire und Dissatisfied durchaus überzeugen, bieten die Macs hier sehr sauberen und exzellent gespielten Mainstreamrock amerikanischen Zuschnitts, der allerdings nicht weiter auffällt. Völlig mißlungen ist ihre Version des Soulklassikers (Im A) Road Runner auf. Ihre Version ist nicht sonderlich originell und der äußerst miese Gesang von Dave Walker fällt unangenehm auf. Interessant ist dagegen die C&W Nummer The Derelict, eine wirklich schöne Nummer mit Banjospiel. Allerdings leidet die Nummer etwas unter den wenig erfreulichen gesanglichen Qualitäten Dave Walkers. Revelation ist das beste Stück des Albums. Bob Westons Gitarrenspiel erinnert ein wenig an Eric Clapton, wie überhaupt das Stück an Claptons Eyesight To The Blind aus dem Tommy Soundtrack erinnert (allerdings erschien Eric Claptons Eyesight To The Blind erst zwei Jahre später). Das mit Steeldrums angereicherte Did You Ever Love Me kann man sich durchaus anhören, denkwürdig ist das Stück allerdings nicht. Das gleiche gilt auch für Night Watch. Richtig gut dagegen ist das verträumt anmutende Caught In The Rain. Bob Weston an der Akkustikgitarre und Christine McVie am Piano sowie die Chorharmonien im Hintergrund schaffen eine wirklich wunderschöne Atmosphäre. Alles in allen ist Penguin ein doch recht enttäuschendes Album, an dem selbst eingefleischte Fleetwood Mac Fans wenig Freude haben werden. Immerhin, mit The Derelict, Revelation und Caught In The Rain gibt es drei Stücke, die versöhnlich stimmen und den Schnitt des Albums anheben. |